Mit Fraunhofer Innovationen sächsisches Kulturerbe schützen – Modellprojekt mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek startet

Pressemitteilung /

Leipzig, 08.12.2015 – 16 Fraunhofer Institute, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) kooperieren in den nächsten drei Jahren bei verschiedenen Forschungsprojekten zum Erhalt und zur Restaurierung von wertvollem sächsischem Kulturgut. Mit insgesamt 1,5 Millionen Euro finanziert die Fraunhofer-Gesellschaft verschiedene Forschungsvorhaben. Heute wurde das Modellprojekt mit einer Auftaktveranstaltung im Residenzschloss Dresden gestartet.

© Frank Exß / Stadt Dresden
Dresdner Zwinger

Die Fraunhofer-Gesellschaft verfügt über große Kompetenzen auf diesem Gebiet und betreibt seit über 25 Jahren Forschung zum Erhalt des Kulturerbes. 2008  begründete sie zusammen mit der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine „Forschungsallianz Kulturerbe“. Von Beginn an bestand auch eine enge Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) unter anderem bei Rekonstruktionsarbeiten im Grünen Gewölbe, der Entwicklung von Konservierungsmaterialien für die Goldemailpreziosen sowie der Restaurierung und Konservierung von historischem Schriftgut. 2014 assoziierte die Forschungsallianz Kulturerbe auf Anregung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) die SKD und die SLUB.

Ein exemplarisches Beispiel für ein innovatives Fraunhofer-Produkt zum
Kulturgüterschutz ist der Klimasensor ART GUARDIAN. Daten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich damit weltweit verfolgen. Das ermöglicht die Kontrolle der strengen Anforderungen der präventiven Konservierung von Kunstwerken auch im internationalen Leihverkehr.

Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange lobt die Allianz: „Nichts ist von Dauer, auch unser reiches sächsisches Kulturerbe ist vom Verfall bedroht. Umso beeindruckender ist es zu sehen, wie die Forschungsallianz von zahlreichen Fraunhofer-Instituten mit der Leibniz-Gemeinschaft, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und den assoziierten sächsischen Partnern auf diesem Felde zusammenwirkt. Museen und Kultureinrichtungen brauchen Forschung. Beide Institutionen profitieren ungemein von dem hier zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft aufgebauten Netzwerk für ihre Restaurierungs-, Konservierungs- und Dokumentationsmethoden. Der Erhalt vieler Schätze etwa im Grünen Gewölbe wäre schon jetzt ohne diese Forschung nicht zu denken. Ich danke der Fraunhofer Gesellschaft sehr für ihr weiteres Engagement.“

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft erklärt: „Der Fraunhofer-Gesellschaft ist der Schutz und die Bewahrung des kulturellen Erbes ein Anliegen, denn sein Verlust ist unersetzlich. Deshalb stellen wir insgesamt 1,5 Millionen Euro für drei Jahre zur Verfügung. Für den Erhalt von Kulturgütern sind nachhaltige Zukunftsstrategien und innovative Technologien gefragt, um die Gelder, die für den Schutz des kulturellen Erbes eingesetzt werden, so effizient wie möglich Zu nutzen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat mit dem heute vorgestellten Modellprojekt einen Grundstein gelegt und bietet darüber hinaus eine langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit an.“

Prof. Dr. Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen, sagt: „Die Evaluierung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden durch den Wissenschaftsrat hat unseren Museen exzellente Forschungsleistungen bescheinigt. Wirklich stark sind wir als forschende Einrichtungen aber erst zusammen mit kompetenten Partnern. Ganz besonders gilt das für begleitende und grundlegende Forschungen zu Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Deshalb sind wir sehr froh über die Allianz mit Fraunhofer, die wichtige Projekte überhaupt erst möglich macht.“  

Prof. Dr. Thomas Bürger, Generaldirektor der SLUB, betont: „Tradition braucht Innovation. Fraunhofer-Forschung unterstützt die Digitalisierung und Schrifterkennung von Kulturgut in Bibliotheken und nun auch die Restaurierung kriegsbeschädigter wertvoller Handschriften. Forschung hilft, Verborgenes sichtbar, Zerstörtes wieder nutzbar zu machen. Ich danke für die exzellente Zusammenarbeit.“

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft stellt im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Modelprojekts 1,5 Millionen Euro für 16 Fraunhofer-Institute zur Verfügung, um mit vernetzten Kompetenzen anstehende Restaurierungs- und Konservierungsprobleme mit den Partnern zu bearbeiten. Am Projekt beteiligt sind auch drei Fraunhofer-Institute aus Sachsen.

Dieses Modellprojekt umfasst die Themen:

  • Umgang mit Schadstoffen und Staub in Ausstellungsräumen und Depots
  • Entwicklung einer umfassenden Schadens- und Materialanalyse durch Kombination verschiedener  3D-Verfahren
  • Entwicklung neuer Restaurierungsmaterialien für Glas- und Emailobjekte
  • Virtuelle Rekonstruktion stark kriegsgeschädigter Handschriften der SLUB  mit anschließender Restaurierung der Originale auf Basis der Fragmentordnung mittels elektronenstrahlvernetzbarer Bindemittel
  • Erarbeitung einer Studie zum sozioökonomischen Wert von Kulturerbe.

Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung werden im Jahr 2018 auf einer großen Abschlussveranstaltung in Dresden vorgestellt und diskutiert.


Ansprechpartner:

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie

Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig

 

Gruppe Stakeholderdialog und gesellschaftliche Akzeptanz

Uta Pollmer

Telefon +49 341 231039-125

uta.pollmer@moez.fraunhofer.de

 

Kommunikation

Dirk Langolf

Telefon +49 341 231039-250

dirk.langolf@moez.fraunhofer.de

 

Das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie entwickelt wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung. Unternehmen und Regionen profitieren von Potenzialanalysen, der Konzeption, Finanzierung und Umsetzung von internationalen Projekten und Netzwerkaktivitäten, der Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen bis hin zum Wissens- und Technologietransfer. Das Institut und seine Köpfe besitzen ausgewiesene Kompetenzen in den Bereichen Internationalisierung, Innovations- und Technologiemanagement, Innovationsfinanzierung, Strategieentwicklung, Wissensökonomie und Forschungsmarketing. Derzeit bearbeiten rund fünfzig Vollzeitmitarbeiter Projekte für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Projekte im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union, Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des  Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der  Deutschen Bundesstiftung Umwelt.