Gruppe Innovative Regionen

Das Team der Gruppe »Innovative Regionen« unterstützt Entscheidungsträger*innen aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft beim strategischen Zugang zu Wissen in Innovationsökosystemen. Die Expert*innen der Forschungsgruppe analysieren entstehende Technologien oder sich transformierende Branchen und Regionen und schaffen mit diesem Expert*innenwissen Übersicht in einer komplexer werdenden Wissensökonomie. Das dort verankerte netzwerk- und wissensbasierte Verständnis von Innovationsökosystemen, welches im sogenannten AIR-Modell (Akteur:innen, Interaktionen, Rahmenbedingungen) operationalisiert wird, dient zur Identifikation und Analyse von Entwicklungspfaden, Wissensbasen, Diversifikationspotentialen und Kooperationen. Derart werden Regionen, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen auf ihren Transformationspfaden unterstützt.

Wir erforschen, was innovative Regionen ausmacht und wie unsere Auftraggeber*innen diese nachhaltig gestalten oder von ihnen profitieren können. Durch die Erstellung von Ökosystemanalysen, Analysen regionaler Wissensbasen, Marktanalysen und Technologie-Umfeldanalysen schaffen wir Klarheit über die Verfasstheit regionaler und sektoraler Innovationsökosysteme und die Grundlagen für ihre Bewertung und Gestaltung. Wir unterstützen Gestaltungs- und Analyseprozesse unserer Auftraggeber:innen durch die Entwicklung von Indikatorensystemen, kommunalen und regionalen Strategien und webbasierten Analyseinstrumenten. Wir begleiten und evaluieren Fördermaßnahmen der Wirtschafts-, Regional- und Innovationspolitik. Außerdem erleichtern wir den Zugang zu Innovationsökosystemen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch die Identifikation von Kooperationspotentialen oder Kooperationspartner:innen, Standortanalysen und Standortstrategien.

Mit einer hohen Diversität quantitativer und qualitativer Methoden schaffen die Forschenden der Gruppe »Innovative Regionen« Struktur im Datenwust. Dabei haben wir uns auf die Analyse von Innovationsindikatoren, die bibliometrische, technologische, sozioökonomische und digitale soziale Daten nutzen, spezialisiert. Diese bringen wir zusammen mit unserem Fachwissen in Regionalentwicklung, Innovations- und Wirtschaftspolitik und der Technologiegenese und entwickeln somit aussagefähige, auf Kundenbedarfe angepasste Indikatoren zur Analyse von Wissensbasen und Ökosystemen. Wir nutzen Methoden der Ökonometrie, Statistik und Netzwerkanalyse, um komplexe Zusammenhänge zu visualisieren, auszuwerten und zu interpretieren. Unstrukturierten Textdaten begegnen wir mit semantischer Analyse (Sentimentanalyse, Resonanzindikatorik). Lokales Wissen von Akteur:innen binden wir in unsere Analysen durch Interviews, Workshops, systematische qualitative Analysen (Qualitative Comparative Analysis) oder partizipative Methoden (z. B. Bayes´sche Netzwerke) ein.

In der Gruppe »Innovative Regionen« forscht ein interdisziplinäres Team aus Geograph*innen, Regionalwissenschaftler*innen und Ökonom*innen bestehend, an Fragen der angewandten Regionalentwicklung. Dabei wird es geleitet von einem evolutionären Verständnis der Ökonomie, in welcher regionale und sektorale Innovationsökosysteme eine tragende Rolle für die Entstehung von Innovationen spielen. Diese Innovationsökosysteme verstehen wir als Netzwerke aus Technologien und Akteur:innen. Durch technologischen, sozialen und ökologischen Wandel kommt es in den letzten Jahren verstärkt zu regionale und sektoralen Transformationen. Wir untersuchen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Technologien mit Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und wie die damit verbundenen Transformationen bewältigt und nachhaltig gestaltet werden können.

In aktuell laufenden Projekten unterstützt die Gruppe »Innovative Regionen« die Gestaltung des Strukturwandels in sächsischen Braunkohlerevieren (»GENESIS - Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen«), analysiert und begleitet die Entstehung eines deutschen Quantencomputing-Ökosystems (»Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)«), entwickelt Instrumente zur datengestützten Identifikation und Bewertung von Märkten für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (»Märkte für den internationalen Technologietransfer - MarketsFITT«), erarbeitet eine Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz und identifiziert für einen japanischen Chemiekonzern mögliche Kooperationspartner:innen im europäischen Innovationsökosystem.

In der Gruppe Innovative Regionen forschen Dr. Juliane GrothDr. Benjamin KlementManuel Molina Vogelsang, Dr. Max Mittenzwei und Lukas Willing.

News

 

Messe

Treffen Sie die Expert*innen des Forschungsprojekts »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« auf der HANNOVER MESSE vom 22.4. - 26.4.2024, tgl. von 9 - 18 Uhr, Halle 2, Stand A02/8, Quantentechnologie

 

Hannover Messe | Vortrag auf der Tech Transfer Conference Stage / 23.4.2024

Quantumcomputing Ecosystem Deutschland: Ein Innovationsökosystem im Entstehen?

Vortrag von Manuel Molina Vogelsang: "Quantumcomputing Ecosystem Deutschland: An emerging innovation ecosystem?" Dienstag, den 23. April 2024, von 15.45 bis 15.55 Uhr auf der Tech Transfer Conference Stage in Halle 2, Stand B02

7th Geography of Innovation Conference, The University of Manchester, 10th – 12th January 2024.

GEOINNO 2024

The Geography of Innovation Conference provides a forum for discussion to scholars interested in scientific, policy and strategic issues concerning the spatial dimension of innovation activities.

Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik
Dr. Friedrich Dornbusch

Gruppe Innovative Regionen:
Manuel Molina Vogelsang
Dr. Max Mittenzwei

 

„Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderlinie Innovationsorientierung der Forschung“

13. Transferwerkstatt

Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign:
Jaqueline Zimmermann

Ideenumsetzung:
Märkte für den internationalen Technologietransfer – Entwicklung eines digitalen Tools für die Internationalisierung bei Fraunhofer

Gruppe Innovative Regionen:
Manuel Molina Vogelsang

Tagung mit Workshop am 16. und 17. November 2023

Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen

13. Transferwerkstatt
„Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderlinie Innovationsorientierung der Forschung“

Ort: im Projektgruppenraum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn, Heinemannstr. 2, 53175 Bonn

Datum: Donnerstag, 16. November und Freitag, 17. November 2023

Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte: Quantencomputing-Förderlandschaft

Die Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte der deutschen Quantencomputing-Förderlandschaft, die im Forschungsprojekt Quantum Ecosystem Deutschland Q.E.D. am Fraunhofer IMW entwickelt wurde, steht allen Interessierten ab sofort online zur Verfügung. Die interaktive Landkarte veranschaulicht, welche Organisationen in Deutschland im Bereich Quantencomputing öffentlich gefördert werden. Ein Klick auf eine Organisation eröffnet einen umfassenden Einblick in die bearbeiteten Projekte, die insgesamt erhaltene Fördersumme und die entstandenen Kooperationsbeziehungen.

 

Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte: Quantencomputing-Förderlandschaft

Die Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte der deutschen Quantencomputing-Förderlandschaft, die im Forschungsprojekt Quantum Ecosystem Deutschland Q.E.D. am Fraunhofer IMW entwickelt wurde, steht allen Interessierten ab sofort online zur Verfügung. Die interaktive Landkarte veranschaulicht, welche Organisationen in Deutschland im Bereich Quantencomputing öffentlich gefördert werden. Ein Klick auf eine Organisation eröffnet einen umfassenden Einblick in die bearbeiteten Projekte, die insgesamt erhaltene Fördersumme und die entstandenen Kooperationsbeziehungen.

Quantum-Leitmesse Deutschland

Fraunhofer-Team »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« lud zu Vortragsprogramm zum Aufbau des Quantencomputing‐Ökosystems in Deutschland ein

 

20.10.2023

Leipziger Fraunhofer-Forschende unterstützen regionale Transformation in den sächsischen Braunkohlerevieren

Forschende des Fraunhofer IMW unterstützen die Gestaltung des Strukturwandels in den sächsischen Braunkohlerevieren in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Im von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt GENESIS entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ein datenbasierter Zwilling der Reviere.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte Forschungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« war vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der World of QUANTUM 2023 in München, der Plattform für die deutschsprachige Quantum-Community. Das sozioökonomische Begleit- und Vernetzungsprojekt unterstützt das BMBF durch wissenschaftliche Analysen, die Bereitstellung von Strategiewissen und methodischen Beiträgen beim mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland.

Weitere Veranstaltungen und News

Die Meldungen sind nach Aktualität geordnet. Der Filter ermöglicht Ihnen eine gezielte Eingrenzung des Zeitraums. Um aktuelle News dieser Gruppe zu lesen, können Sie mithilfe des Begriffs »Innovative Regionen« zusätzlich danach suchen.

Industrie- und Forschungsprojekte

 

Q.E.D. – Quantum Ecosystem Deutschland

 

MarketsFITT – Märkte für den internationalen Technologietransfer

Alle aktuellen Projekte

 

Übersicht aller Industrie- und Forschungsprojekte der Gruppe

Wissenschaftliche Infothek zur Regionalen Transformation

In dieser wissenschaftlichen Infothek finden Sie gebündelte Informationen, wie Forschung zu einem erfolgreichen Strukturwandel beiträgt. Wir berichten über wissenschaftliche Modelle, Instrumente und Verfahren für regionale Transformationsprozesse und die daraus resultierende Politikberatung. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie Anmerkungen haben, wenden Sie sich gerne an die Redaktion.

 

Wissenschaftliche Infothek zur Regionalen Transformation

Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik

Diese Forschungsgruppe gehört zum wissenschaftlichen Portfolio der Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik.

Team

Team der Gruppe

Wissenschaftliche Hilfskräfte:
 
  • Alina Brumm
  • Eva Stanetzek
  • Ina Steffen

Publikationen

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2024 Enhancing international collaboration in science, technology, and innovation to achieve sustainable development goals
Dominguez Lacasa, Iciar; Molina Vogelsang, Manuel
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Musik ist überall, aber wo ist sie wirklich?
Braunschweig, Björn; Klement, Benjamin
Editorial
2023 Europe's Digital Sovereignty: An International Political Economy Conceptual Approach
Kreutzer, Stephan; Molina Vogelsang, Manuel
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Die These: Plattformen (zer)stören die lokale Musikindustrie und machen es Künstler*innen unmöglich, von ihrer Musik zu leben
Braunschweig, Björn; Klement, Benjamin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 A future agenda for research on climate change and human mobility
Oakes, Robert; Geest, Kees Van der; Schraven, Benjamin; Adaawen, Stephen; Ayeb-Karlsson, Sonja; Sherbinin, Alex De; Etzold, Benjamin; Groth, Juliane; Hermanns, Kathleen; Lakeman, Silvana; Nawrotzki, Raphael; Rademacher-Schulz, Christina; Romankiewic, Clemens; Serraglio, Diogo; Sterly, Harald; Thalheimer, Lisa; Wiederkehr, Charlotte; Williams, David
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 What we know and do not know about reciprocal pathways of environmental change and migration: lessons from Ethiopia
Hermans, Kathleen; Wiederkehr, Charlotte; Groth, Juliane; Sakdapolrak, Patrick
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Erfassung der Hürden und Perspektiven für eine effektivere Förderung kommunaler Entwicklungszusammenarbeit
Molina Vogelsang, Manuel; Winter, Jana; Sondermann, Rosa
Studie
Study
2022 Wie Europa seine digitale Souveränität wiederherstellen kann
Kreutzer, Stephan; Molina Vogelsang, Manuel
Paper
2022 Schlüsseltechnologien und technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland. Endbericht
Stehnken, Thomas; Aminova, Elena; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich; Mittenzwei, Max
Bericht
Report
2022 Characteristics of Innovation in Bioeconomy
Mittenzwei, Max
Aufsatz in Buch
Book Article
2022 Potenzialstudie Grüne Gase. Analyse und Bewertung der Potenziale Grüner Gase in der Innovationsregion Mitteldeutschland
Kutz, Christopher; Bünger, Ulrich; Weindorf, Werner; Reichelt, Lutz; Moll, Johannes; Schultz, Reinhard; Schultz, David; Kirchner, Ron; Dinse, Caroline; Klingl, Stephan; Pothen, Frank; Borovskikh, Pavel; Ventz, Hannah; Samartzidis, Lasare; Klement, Benjamin; Schubert, Lisa; Klöppelt, Christian; Bergander, Stefan; Renno, Juliane
Bericht
Report
2021 Kompetenz- und Innovationsanalyse der Region Düsseldorf - Kreis Mettmann zum Strukturwandel im Rheinischen Revier
Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
2021 Düsseldorf - Kreis Mettmann. Kompetenz- und Innovationsanalyse zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Kurzfassung
Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
2021 POTENTIALANALYSE - DIANA. Point-of-Care-Diagnostik macht Therapien effektiv: Technologische Innovationen auf Basis neuer Materialien und mikrostrukturierender Herstellungsverfahren
Pohle, Anna; Molina Vogelsang, Manuel; Stach, Tim
Studie
Study
2021 Innovationsstudie 2021. Leuchttürme im Rheinischen Revier
Dornbusch, Friedrich; Klement, Benjamin; Kahl, Julian; Molina Vogelsang, Manuel; Köller, Christoph; Görgen, Walter; Nahl, Bettina van; Pinter, Joseph
Studie
Study
2021 Transfer Concepts for Applied Research Projects. Market Discovery
Kahl, Julian; Weiße, Marlen; Molina Vogelsang, Manuel
Bericht
Report
2020 Begleitende Evaluation des Modellvorhabens "ZIM-Kooperationsnetzwerke International" sowie Untersuchung der Förderung von internationaler Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung (FuE) im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Abschlussbericht (Kurzfassung)
Berger, Florian; Biela, Jan; Merkl, Fiona; Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica